@DOG – JCT: Jazz-Club Trier e.V. (Trier/Germany)

Band-Porträt: »Wolfgang Dauner Solo« (zurück)
Bandfoto »Wolfgang Dauner Solo«
Bild: B_4030_1.jpg
Bandgröße Solo ⇒ Line-Up: Klavier (p)
Bzgl. der hier verwendeten Abkürzungen von Musikinstrumenten haben wir uns weitgehend auf diesen Wikipedia-Artikel bezogen ⇒ Webseite besuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Musikinstrumente
Wirkungskreis national (außer Trier & Umgebung)
Stil instrumental
Aktiv? ja, Band existiert noch
KontaktpersonDauner, Wolfgang † E-Mail schreiben an:
wd@wolfgang-dauner.de
Musiker
Dauner, Wolfgang † (p) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers)
Presseinfo KHB (*) „An ein harmonisches Konzept, aber nicht an eine bestimmte rhythmische Abfolge von Tönen gebunden zu sein, erfordert im Jazz eine ganz andere Art von Kreativität, ...
... die nicht unbedingt jeden Tag optimal abrufbar ist. Das ist nun mal der wesentliche Unterschied zwischen notierter und improvisierter Musik.“ (W. Dauner im Gespräch mit Bruno Paulot)
Ob als Solo-Pianist, wie wir ihn in diesem Konzert erleben, im Duo mit Mariano oder Mangelsdorff, in Gruppenbesetzung mit Ilg, Lauer und Haffner, im United Jazz+Rock Ensemble – immer bewegt sich Dauner zwischen Jazz und Klassik.
Dauner darf man ohne Übertreibung als deutsche Jazzlegende bezeichnen. Kein Jazzlexikon, das ihn nicht ausführlich vorstellt, auch international.
Wolfgang Dauner (geb. 1935) wuchs bei seiner Tante auf, bei der er mit fünf Klavierunterricht bekam. Nach einer Schlosserlehre studierte er ab 1958 Trompete und Komposition an der Musikhochschule Stuttgart. Als Jazzmusiker und Pianist war er weitgehend Autodidakt. Ab Mitte der 1960er Jahre gab es Plattenaufnahmen für MPS (Musikproduktion Schwarzwald), später ist er Mitbegründer der „Mood Records“.
Unter den Aktivitäten Dauners als Komponist, Instrumentalist und Leader sind folgende Beispiele hervorzuheben: Kinder- TV-Serie „Glotzmusik“ (1974), Gründung des United Jazz+Rock Ensemble (1975), gleichzeitig Start von Mood Records „Live im Schützenhaus (1977)“, „The Break Even Point“ (1977), „Teamwork“ (1978), „Changes“ (1979 mit dem Großen deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet), German All Stars (1989) … bis Solo Piano II (1995)
Das Programm „Solo Piano II“ wurde bei Mood Records als CD veröffentlicht und von ‚Stereoplay’ als einzige deutsche Jazzproduktion des Jahres in die Bestenliste aufgenommen. Dauners Aufsehen erregende Ravelbearbeitungen wurden auch in einer Gruppenbesetzung mit Albert Mangelsdorff, Dieter Ilg, Christof Lauer, Wolfgang Haffner vom Deutschen Fernsehen produziert.
Freuen wir uns auf ein herausragendes Konzert!

(*) Dieser Pressetext stammt von Karl-Heinz Breidt.
Offizielle Presseinfo der BandWolfgang Dauner Solo.pdf
⇒ alle von uns gesammelten Band-Pressetexte Band-Pressetexte © Jazz-Club Trier e.V.
Kontakt:E-Mail schreiben an:
wd@wolfgang-dauner.de
Webseite besuchen:
http://www.jazzpages.com/Dauner
AktualitätUns vorliegende Information am 13.09.2007

»Wolfgang Dauner Solo« spielte für den Jazz-Club Trier e.V. und seine Kooperationspartner auf folgender Veranstaltung:
 
13.09.2007 Konzert | TUFA Kultur- & Kommunikationszentrum | Großer Saal | Trier | Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
(zurück)