@DOG – JCT: Jazz-Club Trier e.V. (Trier/Germany)

Band-Porträt: »ensemble FisFüz + Trovesi« (zurück)
Bandfoto »ensemble FisFüz + Trovesi«
Bild: B_6089_1.jpg
Bandgröße Quartett ⇒ Line-Up: Klarinette (cl) · Bassklarinette (bcl) · Oud (oud) & Gitarre (g) · Percussion (perc)
Bzgl. der hier verwendeten Abkürzungen von Musikinstrumenten haben wir uns weitgehend auf diesen Wikipedia-Artikel bezogen ⇒ Webseite besuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Musikinstrumente
Wirkungskreis international (außer Luxemburg)
Stil Weltmusik
Aktiv? ja, Band existiert noch
KontaktpersonTrovesi, Gianluigi
Musiker
(alphabetisch)
Balkan, Gürkan (oud/g) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Coskun, Murat (perc) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Maye, Annette (bcl) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Trovesi, Gianluigi (cl) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers)
Presseinfo N_T (*) Wenn sich Musik des Orients und volkstümliche Melodien aus Italien verbinden, dann beides mit jazzigem Drive untermalt wird, entsteht ein faszinierender, neuer Sound.
Und wenn der italienische Klarinettenvirtuose Gianluigi Trovesi gemeinsam mit dem ensemble FisFüz auf der Bühne steht, wird das Publikum stets begeistert mitgerissen. Seit fast vier Jahren geben FisFüz + Trovesi gemeinsam Konzerte; ab Herbst 2012 wurde daraus ein festes Projekt, das regelmäßig auf Tour geht. Auch die erste gemeinsame CD wurde zum 1. September 2012 bei HGBS veröffentlicht.
Der Reiz dieses Quartetts liegt nicht nur in der musikalischen Verbindung von Orient und Okzident, nicht nur in dem weiten musikalischen Feld von traditionell anmutenden Stücken aus der Türkei oder Italien, aus Einflüssen jüdischer Musik oder dem Swingfeuer von Benny Goodman - mit dem ensemble Fisfüz + Trovesi treffen Musiker aus zwei Generationen zusammen, die über ein hohes Maß an Erfahrung verfügen und diese mit der Authentizität ihres kulturellen Hintergrundes zusammenführen.
Der 69jährige Gianluigi Trovesi aus Bergamo zählt zu den profiliertesten Klarinettisten weltweit. Er kombiniert gekonnt Jazzmusik und E-Musik mit Volksliedern aus seiner Heimat und wurde dafür schon in den 90er Jahren von der US-Zeitschrift „Down Beat“ mit fünf Sternen ausgezeichnet. Auch die aktuelle Produktion des Quartetts „Papillons“ wurde aktuell mit 4,5 Sternen von der weltweit wohl bedeutendsten Zeitschrift für Jazz und Artverwandtes ausgezeichnet. Eine nur selten vergebene Anerkennung.
Das Ensemble FisFüz begeistert seit mehr als15 Jahren das Weltmusikpublikum mit einer eigenständigen Musik, die Grenzen überwindet und in die Herzen geht. Die Klarinettistin Annette Maye, der Oud- und Gitarrenspieler Gürkan Balkan und Perkussionist Murat Coskun spielen eine unter die Haut gehende musikalische Mixtur, die vom Balkan bis nach Andalusien reicht und mit einem Schuss Jazzmusik garniert wird. Gemeinsam mit Trovesi kommen italienische Volksmusik und europäische Avantgardemusik dazu.
Zum Repertoire tragen alle Beteiligten bei, und im Zusammenspiel verschmilzt Orientalisches mit Europäischem, ungerade Hinkerhythmen mit italienischen Tanzrhythmen, Jazzphrasierung mit türkisch- melismatischer Melodik, vollmundige Klarinettenklänge mit dem warmen Timbre der türkischen Kurzhalslaute Oud und wild pulsierenden Rahmentrommeln.
Das ensemble FisFüz + Gianluigi Trovesi bilden ein Quartett, das musikalische Grenzen aufhebt und die Vielfalt von Folklore, Jazz und Klassik zu einem lebensfrohen Erlebnis voller musikalischer Dichte werden lässt.
CD „Papillon“ (2012)

(*) Dieser Pressetext stammt von Nils Thoma.
Offizielle Presseinfo der Bandensemble FisFüz + Trovesi.pdf
⇒ alle von uns gesammelten Band-Pressetexte Band-Pressetexte © Jazz-Club Trier e.V.
Kontakt:E-Mail schreiben an:
info@fisfuez.de/
Webseite besuchen:
http://www.fisfuez.de/
AktualitätUns vorliegende Information am 16.10.2013

»ensemble FisFüz + Trovesi« spielte für den Jazz-Club Trier e.V. und seine Kooperationspartner auf folgender Veranstaltung:
 
16.10.2013 Konzert (Kooperation mit TUFA Trier) | TUFA Kultur- & Kommunikationszentrum | Großer Saal | Trier | Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
(zurück)