@DOG – JCT: Jazz-Club Trier e.V. (Trier/Germany)

Band-Porträt: »Barbara Dennerlein Trio« (zurück)
Bandfoto »Barbara Dennerlein Trio«
Bild: B_5632_1.jpg
Bandgröße Trio ⇒ Line-Up: Trompete (tp) & Flügelhorn (flh) · Orgel (org) · Schlagzeug (dr)
Bzgl. der hier verwendeten Abkürzungen von Musikinstrumenten haben wir uns weitgehend auf diesen Wikipedia-Artikel bezogen ⇒ Webseite besuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Musikinstrumente
Wirkungskreis national (außer Trier & Umgebung)
Stil Modern
Aktiv? ja, Band existiert noch
KontaktpersonDennerlein, Barbara
Musiker
(alphabetisch)
Dennerlein, Barbara (org) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Kappe, Christian (tp/flh) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Mondlak, Drori (dr) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers)
Presseinfo N_T (*) Zehn Finger, zwei Füße, ein Instrument: Mehr braucht Barbara Dennerlein nicht, um einen ganzen Konzertsaal ins Staunen zu versetzen.
Ihre Hände rasen über die Klaviatur ihres Wunderkastens, der Hammondorgel, die Füße spielen den tiefen Bass an den Pedalen. Barbara Dennerlein und ihre Orgel - das ist eine Beziehung wie die eines alten Ehepaares, wie eine ewige Liebe. Die 46-jährige Musikerin erzeugt damit Klänge, die sie zu einer Ikone der deutschen Jazz-Szene gemacht haben.
Mit 11 Jahren erhielt Dennerlein als Weihnachtsgeschenk eine einmanualige elektronische Orgel und nahm Unterricht. Dort konfrontiert mit einer Hammond-Orgel B3, einem Instrument mit zwei Manualen und Pedal, bat sie ihre Eltern kurze Zeit später, eine größere Orgel zu kaufen, um das Orgelspielen richtig lernen zu können.
Nach etwa eineinhalb Jahren bildete sich Barbara Dennerlein autodidaktisch weiter. Bald folgten erste Auftritte bei Veranstaltungen sowie mit 15 Jahren das erste professionelle Engagement in einem Jazzclub in den Schulferien. Früh übernahm sie auch die Funktion der Bandleaderin in einem Umfeld meist männlicher und deutlich älterer Musikerkollegen mit langjähriger Berufserfahrung.
Ihr früher Ruf als Orgeltornado aus München führte 1982 zu ersten Fernsehauftritten. 1983 wurde die erste Schallplatte als Konzertmitschnitt aufgenommen, ein Jahr später das erste Studioalbum. Das dritte Album Bebab erschien 1985 auf dem gleichnamigen Eigenlabel der Musikerin und wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, was sie einem breiteren Publikum bekannt machte.
Barbara Dennerlein komponiert seit Beginn ihrer Karriere. Schon ihr mit 18 Jahren eingespieltes erstes Album enthielt vier Eigenkompositionen. Stilistisch reicht ihr Spektrum vom klassischen Blues über romantisch-melancholische Balladen bis hin zu temporeichen Kompositionen, die Elemente des Swing, des Bebop und lateinamerikanischer Rhythmen aufgreifen. Niemand hat den Jazz auf der Hammondorgel so kultiviert wie Barbara Dennerlein.
Mit Drori Mondlak am Schlagzeug und mit Christian Kappe an der Trompete/Flügelhorn hat sie kongeniale Partner gefunden. Mondlak ist seit Mitte der Achtziger Jahre präsent in der New Yorker Jazzszene – von den Jazzclubs des Greenwich Village bis zu den Konzertbühnen der großen amerikanischen Jazzfestivals. Nun hat er in Köln seine zweite Heimat gefunden und wurde auch in Europa schnell zu einem gefragten Drummer. Droris „Touch“, seine spielerische Raffinesse, musikalisches Feingefühl und interaktive Spielweise haben ihm große internationale Anerkennung sowohl bei Kritikern als auch bei seinen Mitmusikern beschert.
Als dritten Mann konnte das Trio mit Christian Kappe an der Trompete bzw. dem Flügelhorn komplettiert werden. Zahlreiche Preise und Ehrungen wurden ihm bereits zuteil. Eine seine ersten Stationen war 1994-1997 das Bundesjazzorchester von Peter Herbolzheimer. In den vergangenen Jahren spielte Christian Kappe unter der Leitung von Slide Hampton, Hugh Fraser und Ian McDougall in Big Bands in Vancouver und Victoria, Kanada. Neben seinem regelmäßigen Spiel mit der Organistin Barbara Dennerlein ist Christian Kappe auch festes Mitglied der Band „Hotlips“ des Pianisten und Keyboarders Jasper van’t Hof und engagiert sich für das Marc Brenken – Christian Kappe Quartett sowie das Christof Griese – Christian Kappe Quintett, welches im Herbst 2005 den ersten Preis beim Jazz & Blues Award in Berlin gewann. www.barbaradennerlein.de
www.drorimondlak.com
www.christiankappe.com

(*) Dieser Pressetext stammt von Nils Thoma.
Offizielle Presseinfos der BandDENNERLEIN Barbara (Awards).pdf | DENNERLEIN Barbara (Discographie).pdf | DENNERLEIN Barbara (org).pdf
⇒ alle von uns gesammelten Band-Pressetexte Band-Pressetexte © Jazz-Club Trier e.V.
Kontakt:E-Mail schreiben an:
BarbaraDennerlein@bebab.com
Webseite besuchen:
http://www.barbaradennerlein.de
AktualitätUns vorliegende Information am 24.11.2011

»Barbara Dennerlein Trio« spielte für den Jazz-Club Trier e.V. und seine Kooperationspartner auf folgender Veranstaltung:
 
24.11.2011 Konzert | TUFA Kultur- & Kommunikationszentrum | Großer Saal | Trier | Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
(zurück)