@DOG – JCT: Jazz-Club Trier e.V. (Trier/Germany)

Band-Porträt: »Mariano — Humair — Haurant« (zurück)
Bandfoto »Mariano — Humair — Haurant«
Bild: B_896_1.jpg
Bandgröße Trio ⇒ Line-Up: Saxophone (sax) · Bass (b) · Schlagzeug (dr)
Bzgl. der hier verwendeten Abkürzungen von Musikinstrumenten haben wir uns weitgehend auf diesen Wikipedia-Artikel bezogen ⇒ Webseite besuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Musikinstrumente
Wirkungskreis international (außer Luxemburg)
Stil Modern
Aktiv? ja, Band existiert noch
KontaktpersonMariano, Charlie †
Musiker
(alphabetisch)
Haurant, Ali (b) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Humair, Daniel (dr) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers) · Mariano, Charlie † (sax) (zum Porträt dieser Musikerin / dieses Musikers)
Presseinfo SR (*) Drei außergewöhnliche Persönlichkeiten des internationalen Jazz haben sich hier zu einem Trio zusammengefunden.
Sie haben sich im Laufe ihrer langen Karriere außerordentlich weit entwickelt und sind ihrerseits wieder Vorbilder für junge Musiker geworden. Es gibt nicht mehr viele Musiker, die von sich behaupten können, dass sie mit Dizzy Gillespie oder Erroll Garner in einer Band gespielt haben, in den legendären Big Bands eines Stan Kenton und Charles Mingus gesessen haben und später auch noch wesentliche Impulse für das Jazzgeschehen in Europa gegeben haben.
Als „Wanderer zwischen den Welten“ kann man Charlie Mariano (Altsaxophon) bezeichnen, der nicht nur geographische Grenzen zu überschreiten jederzeit bereit war, sondern auch vor stilistischen und kulturellen nicht halt machte. Nachdem er in den USA mit so einflussreichen Musikern wie Charlie Parker, Stan Kenton und Charles Mingus zusammengespielt hatte, zog es ihn nach Asien. Dort wandte er sich vor allem der indischen Musik zu, bevor er sich Anfang der siebziger Jahre in Europa niederließ. Den gegenwärtigen Stand einer langen künstlerischen Entwicklung des inzwischen 78jährigen kennzeichnet eine Konzentration auf das Wesentliche in seiner Musik, wodurch sich seinem Publikum eine selten zu erfahrene Intensität mitteilt. In den 1990er Jahren gab es Tourneen mit dem Bandoneonspieler Dino Saluzzi, der im vergangenen November beim Trierer Jazzclub ein viel umjubeltes Konzert gab, und selbst Barden wie Konstantin Wecker oder Herbert Grönemeyer haben sich schon oft von Charlie Mariano unterstützen lassen. Verbunden ist sein Name nicht zuletzt mit dem „United Jazz & Rock Ensemble“, dem er von 1977 bis 1998 angehörte. Der Name Ali Haurand (Baß) verbindet sich mit zahlreichen Gruppen, Projekten und internationalen Tourneebesetzungen. Als Bassist und Bandleader, als unermüdlicher Initiator und Inspirator hat der aus Viersen stammende Jazzmusiker bereits europäische Musikgeschichte geschrieben. Die Besetzungslisten der Bands um Ali Haurand gelten seit langem als ein „Who is Who“ der internationalen Jazzelite. Daniel Humair (Drums) gilt als einer der herausragenden europäischen Schlagzeuger im neuen Jazz. Der gebürtige Schweizer, der seit 1958 in Paris lebt, erhielt alle großen europäischen Jazzpreise. Seit 1958 in Paris, hielt er enge Kontakte zu „Exil-Amerikanern“ wie Eric Dolphy, Chet Baker, Kenny Dorham, Oscar Pettiford, Jackie McLean, Phil Woods u.a.; ab 1959 im Trio mit Martial Solal, dann Phil Woods European Rhythm Maschine, seit Anfang der 90er Jahre in weiteren Gruppen aktiv, u.a. mit Dave Liebman, Enrico Rava oder Jerry Bergonzi. Gelobt werden sein leichtes, dafür um so eindringlicheres Spiel und sein untrügliches Gefühl für den Puls.

(*) Dieser Pressetext stammt von Stefan Reinholz.
Offizielle Presseinfo der BandMariano - Humair - Haurant.pdf
⇒ alle von uns gesammelten Band-Pressetexte Band-Pressetexte © Jazz-Club Trier e.V.
Kontakt:(keine weiteren Informationen vorhanden)
AktualitätUns vorliegende Information am 21.11.2002

»Mariano — Humair — Haurant« spielte für den Jazz-Club Trier e.V. und seine Kooperationspartner auf folgender Veranstaltung:
 
21.11.2002 Konzert | TUFA Kultur- & Kommunikationszentrum | Großer Saal | Trier | Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
(zurück)